TikTok Musik Urheberrecht für Unternehmen: Platform-Rechte vs. kommerzielle Lizenzen

Sarah Op den Camp
Sarah Op den Camp
15.9.2025
Unternehmer nimmt TikTok Video mit Musik auf

TikTok hat sich in den letzten Jahren rasant zu einer der wichtigsten Social-Media-Plattformen entwickelt – längst nicht mehr nur für Teenager, sondern auch für Start-ups, etablierte Unternehmen, Agenturen und Creator-Managements. Ein zentrales Element dabei ist die Musik: Trendige Sounds und Songs erhöhen die Reichweite von Clips, bergen aber auch erhebliche Urheberrechts-Risiken. Gerade wenn Unternehmen TikTok kommerziell nutzen – etwa für Marketing, Produktwerbung oder Employer Branding – gelten strengere Regeln als für private Nutzer laut GEMA.

Tiktok Musik Urheberrecht eines der risikoreichsten Themen im Social‑Media‑Marketing. Denn: Die Nutzungsbedingungen für Musik auf TikTok unterscheiden strikt zwischen privater Unterhaltung und kommerziellen Zwecken. Die generellen Plattform‑Lizenzen decken die Nutzung von Musik in Unternehmens‑Videos nicht automatisch ab. TikTok verweist dafür auf eine separate TikTok Musikbibliothek für Business‑Inhalte (Commercial Music Library) und untersagt die Verwendung der üblichen Hit‑Sounds in TikTok‑Videos von Marken.

Wer dennoch „einfach so“ Musik auf TikTok einbindet, riskiert Abmahnungen, Schadensersatz und im Wiederholungs‑Fall sogar Account‑Sperren. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen – fundiert, praxisnah und mit Quellen belegt –, welche Rechte tatsächlich bestehen, wie Sie Rechteinhaber korrekt lizenzieren und welche rechtssicheren Alternativen es für Ihre Marke gibt.

Key Takeaways: Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick

  • Privat vs. kommerziell: TikTok erlaubt Musik in Inhalten für Privatpersonen zur Unterhaltung; gewerbliche Nutzung (Werbung, Markenpromotion, Dienstleistung) ist regelmäßig ausgeschlossen und folgt anderen Nutzungsbedingungen.
  • Plattform‑Rechte sind begrenzt: Die Plattform‑Deals von TikTok (z. B. mit GEMA/ICE, Labels) sichern primär nicht‑kommerzielle Nutzung ab – Unternehmen brauchen für kommerzielle Nutzung entweder die Commercial Music Library oder eine Lizenz der Rechteinhaber.
  • Business‑Accounts: Populäre Songs sind für Unternehmen gesperrt; stattdessen steht die TikTok Commercial Music Library mit ca. 1 Mio. Tracks zur Verfügung .
  • Ohne korrekte Lizenz drohen Abmahnungen und Schadensersatzforderungen: Unberechtigte Musiknutzung führt zu Abmahnungen, Unterlassung und ggf. hohen Schadensersatz‑Forderungen; 2023 kam es zu einer Abmahnwelle gegen Unternehmen wegen Musik in TikTok‑Videos.
  • Unternehmen haben rechtssichere Alternativen zur Musikauswahl: CML‑Musikbibliothek, direkte Lizenz beim Rechteinhaber, lizenzfreie Musik von Drittanbietern oder eigene Sounds – damit bleibt Ihre Musiknutzung rechtssicher

Der rechtliche Hintergrund

TikTok und Musik sind untrennbar verbunden – virale Songs treiben Trends und Reichweite. Doch rechtlich handelt es sich bei nahezu allen bekannten Tracks um urheberrechtlich geschützte Werke, für die Nutzungsrechte erforderlich sind. Viele Unternehmen gingen zunächst irrtümlich davon aus, dass das Bereitstellen von Musik innerhalb der TikTok-App automatisch alle Rechte abdeckt.

Tatsächlich hat TikTok (ähnlich wie Instagram/Facebook) mit Verwertungsgesellschaften und Labels Lizenzabkommen geschlossen, um Privatpersonen das Verwenden von Musik im Hintergrund ihrer Clips zu ermöglichen. Diese Plattformlizenzen gelten aber nicht umfassend für gewerbliche Zwecke. Das heißt: Sobald ein Video direkt oder indirekt einem geschäftlichen Ziel dient – sei es Markenpromotion, Produktwerbung oder Kundenakquise – greift der Schutz der Plattform nicht mehr.

Private vs. kommerzielle TikTok-Videos: Definition & Unterschiede

Private vs kommerzielle TikTok Videos erklärt

TikTok selbst definiert in seinen „Nutzungsbedingungen für Musik" zwei Kategorien von Inhalten:

Private TikTok-Videos

Diese werden erstellt von natürlichen Personen zur rein persönlichen Unterhaltung, ohne geschäftliche Absicht. Ein Video gilt als privat, wenn es ausschließlich der Unterhaltung dient und keinerlei kommerzielle Zwecke verfolgt.

Kommerzielle TikTok-Videos

Diese dienen kommerziellen Zwecken, also jeder Form der Marken-, Produkt- oder Unternehmensförderung. Sobald ein Clip ein Produkt oder eine Dienstleistung empfiehlt, vermarktet oder sponsert (auch indirekt), gilt er als kommerziell.

Entscheidend ist nicht, ob das Video auf einem privaten Account oder einem als Business gekennzeichneten Account hochgeladen wird, sondern wozu es faktisch dient. Selbst ein auf einem persönlichen Profil gepostetes Video kann als kommerziell eingestuft werden, wenn darin z.B. ein Unternehmen, Produkt oder die eigene Marke beworben wird.

Der Bundesgerichtshof in Deutschland hat 2021 (BGH, I ZR 90/20 – Influencer I) entschieden, dass Influencer auch unbezahlte Produktposts als geschäftlich eingestuft werden können, wenn sie objektiv Werbung darstellen – insbesondere, wenn die eigene Bekanntheit oder das Geschäft gefördert wird. Dieses Prinzip lässt sich auch auf Selbständige übertragen – jede Nutzung von TikTok, die nicht rein privat ist, wird rechtlich als gewerblich angesehen.

Diese Unterscheidung ist essentiell, weil sie vorgibt, welche Musikrechte gelten: Privatpersonen dürfen innerhalb von TikTok auf einen riesigen Musikkatalog zugreifen, während Unternehmen hier Einschränkungen haben. TikTok und auch andere Plattformen wie Instagram differenzieren bewusst zwischen privater und kommerzieller Musiknutzung, um den Forderungen der Rechteinhaber gerecht zu werden.

TikToks Musikbibliotheken: Plattform-Rechte vs. eigene Lizenzen

Tipps wie Sie TikTok Musik richtig verwenden

Um Urheberrechte auf der Plattform zu verwalten, bietet TikTok zwei getrennte Musikkataloge an – je nachdem, ob es sich um private oder kommerzielle Nutzung handelt:

Die private TikTok-Sound-Bibliothek

Privatanwender und Creator können in der TikTok-App auf eine riesige Sound-Bibliothek mit Millionen Songs (inklusive aktueller Chart-Hits) zugreifen. TikTok hat dafür Lizenzverträge mit vielen Rechteinhabern (Musiklabels, Verwertungsgesellschaften) abgeschlossen, die es Privatpersonen erlauben sollen, diese Musik in ihren Videos zu verwenden.

Wichtig: Diese Erlaubnis gilt ausschließlich innerhalb von TikTok und nur für nicht-kommerzielle Zwecke. Musik aus dem allgemeinen TikTok-Katalog darf also nur in reinen Spaß- oder Unterhaltungsclips von Nutzern verwendet werden, nicht jedoch in Werbe- oder Produktvideos von Unternehmen.

Unternehmen umgehen diese Vorgabe mitunter, indem sie TikTok nicht als Business-Account, sondern mit einem persönlichen Account nutzen, um Zugriff auf die Chart-Songs zu haben. Doch das ändert nichts an der Rechtslage: Wenn die Videos faktisch der Unternehmenskommunikation dienen, ist die Nutzung der „privaten" Sounds unzulässig – es verstößt sowohl gegen TikToks AGB als auch gegen das Urheberrecht.

TikTok weist zudem ausdrücklich darauf hin, dass diese privaten Musik-Clips nicht außerhalb der Plattform verwendet werden dürfen: Ein auf TikTok erstelltes Video mit Musik darf z.B. nicht auf Instagram oder Facebook weiterverbreitet werden, sofern man nicht dafür separate Rechte eingeholt hat.

Die Commercial Music Library (CML) für Unternehmen

Für geschäftliche Inhalte stellt TikTok seit 2020 einen separaten Musikkatalog bereit: die kommerziell nutzbare Musikbibliothek (Commercial Music Library). Anfang 2020 konnten selbst verifizierte Firmenaccounts noch auf alle populären Songs zugreifen, doch auf Druck der Musikindustrie wurde dieser Zugang blockiert.

Die Commercial Music Library ist TikToks Lösung, um Unternehmen trotzdem Musik bereitzustellen, ohne Urheberrechte zu verletzen. Laut TikTok umfasst die CML inzwischen eine globale Sammlung von über 1 Million Songs aus allen Genres und Regionen. Darunter befinden sich vor allem Tracks von Künstlern, die TikTok die entsprechenden kommerziellen Rechte eingeräumt haben – meist weniger bekannte Musiker oder Stock-Music.

Nutzung der CML: Unternehmen können sämtliche Inhalte aus der Commercial Library kostenlos und bedenkenlos für ihre TikTok-Videos verwenden. Der Zugriff erfolgt entweder direkt in der App (Filter „Kommerzielle Sounds") oder über das TikTok Creative Center am Desktop. Allerdings gelten auch hier Beschränkungen: Die kommerzielle Musikbibliothek darf – ebenso wie die private – nur auf TikTok verwendet werden.

Rechtliche Grauzone der Plattform-Lizenzen: Risiken für Unternehmen

Ein großes Problem für Unternehmen ist die Intransparenz der TikTok-Lizenzdeals. Die Vereinbarungen zwischen TikTok und Rechteinhabern (z.B. GEMA, ICE oder Major-Labels wie Sony, Universal, Warner) werden geheim gehalten. Öffentlichkeit und Nutzer wissen daher nicht genau, unter welchen Bedingungen die Musiknutzung durch TikTok tatsächlich abgedeckt ist.

Praxisbeispiel: Die Jerusalema-Challenge

Im November 2020 schloss TikTok einen Lizenzvertrag mit dem europäischen Rechte-Dienst ICE (an dem u.a. die GEMA beteiligt ist). Kurz darauf folgten globale Deals mit Sony Music (Nov 2020) sowie Universal und Warner (Anfang 2021). Damit wollte TikTok sich absichern, um Musiknutzung auf der Plattform populär zu machen.

Trotzdem zeigen erste Fälle, dass Rechteinhaber bereit sind, gegen kommerziell wirkende Nutzungen vorzugehen, selbst wenn sie auf TikTok stattfinden: Einige deutsche Unternehmen wurden bereits abgemahnt, weil sie Musik in TikToks verwendet hatten – trotz TikTok-Lizenzdeals.

Bottom Line: Unternehmen sollten sich nicht in falscher Sicherheit wiegen. Die pauschalen Plattform-Vereinbarungen ersetzen keine individuelle Lizenz für gewerbliche Zwecke. Im Zweifel haften die Nutzer selbst für Urheberrechtsverstöße – nicht TikTok.

Rechtliche Konsequenzen bei Urheberrechtsverstößen auf TikTok

Mögliche Folgen bei Verstoß gegen das Urheberrecht bei TikTok Musik Nutzung

Die unerlaubte Nutzung von geschützter Musik auf TikTok kann für Unternehmen empfindliche rechtliche Folgen haben:

Abmahnung und Unterlassung

Rechteinhaber (z.B. Komponisten, Texter, Musikverlage oder Labels) können bei Verstößen eine kostenpflichtige Abmahnung aussprechen. Darin wird gefordert, das fragliche Video zu löschen und eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben. Jede Partei, die an einem Song Rechte hält, darf separat abmahnen – es können also theoretisch mehrere Abmahnungen für denselben TikTok kommen. Bereits wenige Musikclips können so mehrere Tausend Euro an Abmahnkosten verursachen.

Schadensersatz

Zusätzlich haben Rechteinhaber Anspruch auf Schadensersatz (§97 Abs.2 UrhG). Sie können wählen zwischen drei Berechnungsweisen: Ersatz des eigenen entgangenen Gewinns, Herausgabe des vom Verletzer erzielten Gewinns oder Zahlung einer fiktiven Lizenzgebühr. In der Praxis wird häufig die fiktive Lizenz (Lizenzanalogie) angesetzt.

Bei kommerzieller Nutzung (z.B. in einem Werbeclip) kann diese rückwirkende Lizenzsumme sehr hoch ausfallen. Bei Unternehmens-TikToks können teils fünf- bis sechsstellige Beträge gefordert werden. Warner Music verlangte 2021 im Rahmen der „Jerusalema"-Challenge von einigen Organisationen nachträgliche Lizenzgebühren von mehreren tausend Euro pro Video.

Weitere Konsequenzen

  • Auskunftsanspruch: Bei gewerblicher Nutzung kann der Rechteinhaber verlangen, dass der Verletzer Auskunft über den Umfang der Nutzung und erzielte Umsätze gibt.
  • Gerichtsverfahren: Werden Abmahnungen ignoriert, droht ein einstweiliges Verfügungsverfahren oder eine Unterlassungsklage.
  • Plattform-Sanktionen: TikTok hat ein Verstoßsystem, das bei wiederholten Copyright-Verletzungen Strafen vorsieht. Bei mehrfachen Verstößen droht die endgültige Sperrung des Accounts.

Lösungen: Musik rechtssicher in TikTok-Marketing einsetzen

TikTok Musiknutzung Strategien

Trotz dieser Einschränkungen müssen Unternehmen nicht auf Musik in ihren TikToks verzichten. Es gibt mehrere Strategien, um Sounds legitim und urheberrechtskonform einzubinden:

1. Nutzung der TikTok Commercial Music Library (CML)

Der einfachste Weg: Greifen Sie auf die CML zurück, die TikTok speziell für Unternehmen bereitstellt. Mit derzeit über 1 Million Tracks aus vielen Genres lässt sich oft ein passender Sound finden.

Vorteil: Die Verwendung ist kostenlos und man bewegt sich innerhalb der TikTok-Regeln.

Nachteil: Aktuelle Hits oder bekannte Musik fehlen meist – es dominieren weniger bekannte Titel und Stock Music.

Pro-Tipp: Häufig stellt TikTok kuratierte Playlists bereit (z.B. „Trending Businesses") mit populären Sounds aus der CML.

Wichtig: Die Clips sollten auf TikTok bleiben – wollen Sie das Video (mit Ton) auch auf Instagram posten, benötigen Sie separate Rechte.

2. Individuelle Lizenz beim Rechteinhaber erwerben

Wenn ein Unternehmen unbedingt einen bestimmten Chart-Hit nutzen möchte, der nicht in der CML verfügbar ist, führt kein Weg an einer direkten Lizenzierung vorbei.

Praktisches Vorgehen :

  1. Recherchieren, wer die Rechte am gewünschten Titel hat (z.B. über GEMA-Werksuche)
  2. Diese Rechteinhaber kontaktieren (schriftlich mit konkreter Nutzungsanfrage)
  3. Einen Lizenzvertrag aushandeln und die Lizenzgebühr bezahlen

Die Kosten können stark variieren und hängen von der Bekanntheit des Songs, der geplanten Nutzungslänge und dem Verwendungszweck ab. Rechnen Sie mindestens mit dreistelligen bis niedrigen vierstelligen Beträgen pro Song und Kampagne.

3. Auf lizenzfreie Musik von Drittanbietern zurückgreifen

Eine kostengünstigere Alternative zu Chartsongs ist der Einsatz von „royalty-free"-Musik aus externen Bibliotheken. Anbieter wie Artlist, Epidemic Sound, Audiocrowd oder SoundCloud bieten gegen eine moderate Gebühr Musikstücke an, welche für Social Media verwendet werden dürfen.

Achtung: Lizenzfrei heißt nicht gratis und nicht ohne Regeln. Prüfen Sie die konkreten Lizenzbedingungen – einige Songs sind vielleicht nur für private Zwecke freigegeben oder erfordern eine Nennung des Urhebers (Attribution).

4. Zusammenarbeit mit TikTok Sound-Partnern

TikTok hat 2021 sein Marketing-Partnerprogramm um Sound-Partner erweitert. Diese Partnerunternehmen – z.B. internationale Musikagenturen wie Butter, 411 Music Group oder Sonhouse – bieten Dienstleistungen rund um Audio-Marketing auf TikTok an.

5. Eigene Sounds produzieren

Statt fremde Musik zu lizensieren, können Unternehmen auch kreativ werden und eigene Audio-Markenzeichen schaffen.

Vorteil: Man besitzt die Rechte am eigenen Sound und kann ihn frei einsetzen (auch cross-plattform). Ein Corporate Sound kann den Wiedererkennungswert erheblich steigern.

6. Nutzergenerierte Inhalte fördern (UGC)

Eine weitere Strategie besteht darin, die Community einzubinden. Unternehmen können ihre Fans animieren, selbst TikToks mit Musik zu erstellen, z.B. in Form von Challenges, Duetten oder Hashtag-Aktionen.

Vorteil: Wenn diese Videos von Privatpersonen erstellt werden, dürfen sie alle beliebten TikTok-Songs nutzen (im Rahmen der privaten Unterhaltung). Das Unternehmen teilt oder stitcht diese Fan-Videos dann ggf. weiter.

TikTok-Musik und Urheberrecht – die Zusammenfassung:

Für die Nutzung von Musik in TikTok-Videos gilt generell: Ohne Zustimmung der Rechteinhaber geht es nicht. TikTok hat zwar Lizenzvereinbarungen getroffen, aber diese sind nach Kenntnisstand auf nicht-kommerzielle Zwecke beschränkt.

Privatpersonen dürfen dadurch alle Songs aus TikToks Sound-Bibliothek verwenden, solange die Videos rein privat und auf TikTok bleiben. Unternehmen hingegen dürfen in kommerziellen TikToks ausschließlich die Tracks aus dem kommerziellen Musikkatalog nutzen. Das Verwenden von Chart-Hits oder allgemein Songs aus der privaten Bibliothek in Werbeclips ist untersagt – auch nicht über Umwege (z.B. Privataccount).

Werden dennoch urheberrechtlich geschützte Lieder ohne Lizenz eingesetzt, drohen Abmahnungen, Schadensersatzforderungen und im schlimmsten Fall Kontosperrungen. Diese Risiken bestehen grundsätzlich auch bei privaten Verstößen, werden dort aber bislang kaum verfolgt. Für Unternehmen jedoch ist die Gefahr real und bereits eingetreten.

Die gute Nachricht: Mit den richtigen Lösungsansätzen – von TikToks Commercial Music Library über direkte Lizenzen bis zu eigenem Audio-Content – lässt sich TikTok-Marketing dennoch kreativ und rechtssicher gestalten. Wer die Regeln kennt und befolgt, kann die Power von Musik auf TikTok nutzen, ohne schlaflose Nächte wegen juristischer Konsequenzen riskieren zu müssen.

Sie benötigen rechtliche Unterstützung bei der Musiknutzung für Ihr TikTok-Marketing?

Als spezialisierte Kanzlei für Medien- und Urheberrecht unterstützt ODC Legal Sie bei der rechtssicheren Gestaltung Ihrer Social-Media-Aktivitäten. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zu Lizenzfragen, Abmahnungen oder der Entwicklung einer rechtssicheren Content-Strategie. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihre TikTok-Präsenz – damit Sie die Power von Musik nutzen können, ohne juristische Risiken einzugehen.

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Ersteinschätzung – wir stehen Ihnen sofort zur Seite und setzen Ihre Interessen konsequent durch.

FAQ – Häufige Fragen zum TikTok-Musik-Urheberrecht

Welche Musik darf man bei TikTok verwenden?

Bei TikTok dürfen private Nutzer Musik aus der regulären Sound-Bibliothek für nicht-kommerzielle Videos verwenden. Unternehmen und gewerblich agierende Accounts müssen jedoch ausschließlich die Commercial Music Library (CML) mit aktuell über 1 Million Songs nutzen. Diese kommerzielle Musikbibliothek enthält hauptsächlich weniger bekannte Tracks und Stock-Music, während populäre Chart-Hits gesperrt sind.

Woher weiß ich, ob Musik auf TikTok urheberrechtlich geschützt ist?

Fast alle Songs auf TikTok sind urheberrechtlich geschützt - der Unterschied liegt in der Lizenzierung. Bei Business-Accounts zeigt TikTok die Meldung "Dieser Sound ist nicht für die kommerzielle Nutzung lizenziert" an, wenn ein Song gesperrt ist. Sie können über die GEMA-Werksuche prüfen, ob ein Titel im GEMA-Repertoire liegt. Grundsätzlich gilt: Ohne entsprechende Lizenz darf geschützte Musik nicht verwendet werden - auch nicht für wenige Sekunden.

Wie erkenne ich lizenzfreie Musik bei TikTok?

Lizenzfreie Musik für kommerzielle Zwecke finden Sie ausschließlich in der Commercial Music Library (CML), erreichbar über den Filter "Kommerzielle Sounds" in Business-Accounts. Diese Tracks sind bereits rechtlich abgeklärt und dürfen ohne weitere Lizenzierung für Unternehmensvideos verwendet werden. Alternativ können Sie eigene Musik produzieren oder externe lizenzfreie Musikplattformen wie Epidemic Sound nutzen - jedoch immer unter Beachtung der jeweiligen Nutzungsbedingungen.

Was passiert, wenn ich geschützte Musik ohne Erlaubnis auf TikTok nutze?

Die unberechtigte Nutzung kann ernste Folgen haben. Typischerweise drohen Abmahnungen durch die Rechteinhaber oder beauftragte Kanzleien, verbunden mit der Forderung, das Video zu löschen sowie eine Unterlassungserklärung und Schadenersatz zu leisten. In seltenen Fällen kann es auch zu gerichtlichen Schritten kommen. Neben rechtlichen Konsequenzen entfernt TikTok solche Inhalte und bei wiederholten Verstößen kann das Konto gesperrt werden.

Ist Musik, die TikTok in der App anbietet, automatisch lizenziert?

Nicht unbedingt. Zwar stellt TikTok Millionen Songs in der App bereit, aber viele davon dürfen nur von privaten Nutzern verwendet werden. Wer TikTok gewerblich nutzt (etwa als Unternehmen, Selbständiger oder Influencer zu Eigenwerbezwecken) muss sicherstellen, dass für den gewählten Song auch gewerbliche Nutzungsrechte bestehen. Das erkennst du z.B. daran, dass Business-Accounts bestimmte Sounds gar nicht erst auswählen können – hier greift TikToks Sperre für kommerzielle Nutzung.

Darf man TikTok-Videos mit Musik auf anderen Plattformen teilen?

Grundsätzlich nein. TikTok-Videos mit Musik dürfen nur auf TikTok selbst präsentiert oder geteilt werden. Wenn Sie so ein Video z.B. bei Instagram oder YouTube hochladen möchten, brauchen Sie dafür eine separate Erlaubnis der Rechteinhaber.

Teilen Sie diesen Artikel
Sarah Op den Camp
Sarah Op den Camp
Sarah Op den Camp ist Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie für Urheber- und Medienrecht. Mit über zehn Jahren Berufserfahrung berät sie Unternehmer, Start-ups und Freelancer in den Bereichen Gesellschaftsrecht, IP, IT, Medienrecht und Venture Capital. Ihre juristische Expertise erstreckt sich von der Gründungsberatung über komplexe Vertragsgestaltungen bis hin zu Abmahnungen und Prozessführung. Dank ihrer Erfahrung als Inhouse-Juristin kennt sie die spezifischen Bedürfnisse von B2B-Mandanten und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre unternehmerischen Ziele unterstützen.

Vereinbaren Sie jetzt Ihr Erstgespräch

Erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können und erhalten Sie wertvolle rechtliche Beratung.

Sarah Op den Camp von ODC Legal im Beratungsgespräch